Job-Portal
Finde-Job.com 
Jobs Arbeitgeber Info  
  DE EN

KI in der Job-Welt:  Infos zum Thema Künstliche Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz steht am Anfang, die Welt der Menschen - in vielerlei Hinsicht - grundlegend zu verändern. Ein Vergleich mit den Veränderungen, die die Erfindung und der produktionstechnische Einsatz der Dampfmaschine im 18. Jahrhundert mit sich brachte, ist sicherlich hierbei nicht abwegig.

 

 

KI für Ein und Alles
Informationen und Beispiele
 Überall Künstliche Intelligenz
Wenn sich jemand mit dem Thema Künstliche Intelligenz in der digitalen Welt beschäftigt, so kann es sicherlich passieren, dass sich schnell das Empfinden einstellt: Kaum ist die KI in die digitale Welt eingetreten - und das schrittgleich in ganzer Themenbreite - ist sie bereits nach so kurzer Daseins-Zeit fast überall wie natürlich anzutreffen, als sei sie bereits immer da gewesen und nicht mehr wegzudenken. Sie öffnet die Phantasie der Menschen und macht tatsächlich fantastische Dinge möglich, die kurz zuvor noch undenkbar waren - ja, gar als ein wenig spinnert beurteilt worden wären. Für einige Kritiker und besorgte Warner öffnet die KI jedoch die Büchse der Pandora. Selbst in dem Pandora-Zusammenhang hat die Phantasie viel freien Spielraum und schafft gewiss auch hier neue Ideen des Vorstellbaren.

 Dynamische Entwicklungen
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) in den letzten Jahren war sehr dynamisch und von rasanten, anfangs sogar von völlig unerwarteten Fortschritten geprägt. Die rasanten Entwicklung führen dazu, dass KI-Systeme nicht nur Routineaufgaben erledigen, sondern auch kreative Leistungen erbringen. Der breite Zugang zu diesen Technologien hatte einen KI-Boom ausgelöst, der grundlegende Veränderungen in vielen Bereichen unseres Lebens und der Wirtschaft mit sich bringt und bringen wird.

    Wichtige KI-Meilensteine
  • 2016: AlphaGo besiegt einen der weltbesten Go-Spieler, was als großer Durchbruch in der KI-Forschung gilt.
  • 2022: Am 30. November 2022 veröffentlichte OpenAI (openai.com) das große Sprachmodell ChatGPT 3.5 (GPT: Generative Pre-trained Transformer). Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit kann ein Chatbot natürliche Sprache verarbeiten und generieren.
  • Mai 2023: DALL-E revolutioniert die Kreativbranche mit der Fähigkeit, beeindruckende Bilder aus Textbeschreibungen zu erzeugen.
  • Ende 2023: Google führt Gemini ein, ein multimodales KI-Modell, das mit Text, Bildern, Videos und Ton arbeiten kann.
    Entwicklungen 2024
  • KI-Videotechnologie: Im Juni 2024 markieren Tools wie Sora, Kling und Dream Machine einen bedeutenden Fortschritt in der KI-generierten Videotechnologie.
  • Regulierung und Ethik: Das europäische KI-Gesetz AI Act wird im Juli 2024 veröffentlicht, um vertrauensbildende Rahmenbedingungen für den ethischen und sicheren Umgang mit KI-Systemen zu schaffen.
  • Wirtschaftliche Transformation: Unternehmen setzen verstärkt auf KI-Technologien zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
  • Bildung und Arbeitsmarkt: Die steigende Nachfrage nach KI-Kompetenzen erfordert eine Anpassung der Bildungssysteme und Schulungen für Mitarbeiter.

 KI in der Arbeitswelt
Trotz der zunehmenden Bedeutung der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt zeigt sich, dass die Verbreitung und Nutung langsamer voranschreitet als erwartet. Jedoch ist davon auszugehen, dass die KI in der Zukunft eine zunehmend größere Rolle in nahezu allen Branchen spielen wird.

    Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt nimmt kontinuierlich zu. Es zeigt sich hierbei jedoch ein differenziertes Bild (Stand: Ende 2024):
  • Verbreitung: Etwa jedes achte Unternehmen in Deutschland nutzt bereits KI-Technologien.
  • Branchenunterschiede: Die Verbreitung variiert stark zwischen verschiedenen Branchen:
    - IT und Kommunikation: Über 25% der Unternehmen nutzen die KI.
    - Finanzwirtschaft: 24% Nutzung.
    - Industrie: 13% Nutzung und 26% planen den Einsatz.
  • Unternehmensgröße: Großunternehmen (35%) setzen KI deutlich häufiger ein als mittlere (16%) und kleine Unternehmen (10%).
    .
  • Einsatzbereiche:
    - Buchführung, Controlling und Finanzverwaltung (25%).
    - IT-Sicherheit (24%).
    - Produktions- und Dienstleistungsprozesse (22%).
    - Unternehmensverwaltung und Management (20%).
  • Technologien:
    - Spracherkennung (43%).
    - Automatisierung von Arbeitsabläufen (32%).
    - Textanalyse (30%).
  • Branchenspezifische Anwendungen:
    - Banken: Risikomanagement, Geldwäsche-Erkennung, Chatbots.
    - Versicherungen: Schadensregulierung, Betrugserkennung.
    - Industrie: Anlagenwartung, Qualitätssicherung.
    - Automobilindustrie: Autonomes Fahren, Fahrerassistenzsysteme.
  • Herausforderungen:
    - Fehlendes Wissen (72%).
    - Inkompatibilität mit bestehenden Systemen (54%).
    sind die Hauptgründe für den Nichtgebrauch von KI.

 
KI für Arbeitgeber
Tipps und Informationen
 KI für Arbeitgeber und im Unternehmen
Das Personalwesen ist sicherlich eines der Themen, welches ausschließlich für Arbeitgeber von Interesse ist. Die Künstliche Intelligenz kann in dem Zusammenhang bei der Bewerberauswahl, der Einsatzplanung, der Mitarbeiter-Beurteilung, Weiterbildung und weiteren Themen des Personalwesens hilfreiche Dienste leisten.

Für Unternehmen bietet die KI ganz allgemein ein enormes Potenzial bei der Automatisierung, Rationalisierung und Optimierung in nahezu allen Bereichen der Unternehmen. Es ist geradezu notwendig, die KI in die eigenen Geschäfts- und/oder Fertigungsprozesse zu intergrieren, um so die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Der Einsatz von KI führt insbesondere bei der Verarbeitung von großen Datenmengen zu sehr brauchbaren Ergebnissen, die ohne die KI nicht verfügbar gemacht werden können. Daher ist ein Einsatz der KI für folgende Themen hervorzuheben:
- Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung
- Planungsaufgaben wie Bedarfsprognose und Absatzplanung
- Qualitätskontrolle
- Logistik
- Risikobewertung
- Kundenservice (z.B. Einsatz von Chatbots)
- Marketing

 KI im Personalwesen
Für die Personalabteilungen (HR-Abteilungen - Human Resource) gibt es mittlerweile ein breites Spektrum von KI-Tools. Folgende Punkte stehen hierbei besonders im Fokus:

- Im Recruiting wird mit Hilfe der KI der Auswahlprozess vereinfacht. Bewerbungsunterlagen können mittels Applicant-Tracking-Systeme anhand von Kriterien-Vorgaben nach den best-passenden Bewerbern gefiltert werden. Sogar automatisierte Verstellungsgespräche sind möglich.

- KI-Systeme können helfen, die Mitarbeiterbindung und Entwicklung zu verbessern.

- Leistungsbewertungen und Analysen können helfen Entwicklungs- und Schulungspläne zu optimieren.

- Dienst-, Einsatz- und Notfallpläne können entworfen und optimiert werden.

- Virtuelle Chatbots können Mitarbeiter-Fragen zum Unternehmen oder persönlichen Themen beantworten.

 Digitale Mitarbeiter
Neben den Robotern im Service und in der Fertigung werden zukünftig KI-Assistenten eine zunehmend bedeutende Rolle in vielen Bereichen der Verwaltung, Entwicklung und Forschung einnehmen.

Ziel der KI-Entwicklung ist es, digitale Assistenten zu schaffen, die als virtuelle Menschen unermüdlich in vielfältigster Weise Aufgaben bearbeiten. Solche Assistenten können zukünftig beispielsweise Programmcode schreiben, testen und die Dokumentation dazu erstellen. Sie kommunizieren im Rahmen ihrer Aufgabenstellung mit Kollegen oder anderen Systemen.

Einsatzideen für solch agile digitale Mitarbeiter gibt es gewiss nicht nur für die Programmcodierung, sondern für zahllose Einsatzbereiche und Aufgabenstellungen. Bereits zum Jahresende 2025 sollen erste KI-Systeme dieser Art verfügbar werden.

 
KI für Job-Suchende
Tipps und Informationen
 KI für Job-Suchende
Auch für Job-Suchende gibt es vielfältige KI-Unterstützung. Chatbots für eine KI-gestützte persönliche Beratung unterstützen individuell bei der Job-Orientierung, bei Kündigungen oder bei anderen spezifischen Fragen zur Berufswelt. Weitere Bots können für das Erstellen vom Lebenslauf, Bewerbungsfoto und dem Bewerbungsschreiben eingesetzt werden. Lebenslauf und Anschreiben können durch die KI maßgeschneidert auf die jeweiligen Stellenangebote hin idividuell optimiert und angepasst werden. Auch zum Trainieren von Bewerbungsgespräche gibt es KI-Systeme, mit denen in Echtzeit das perfekte Beantworten von Fragen geübt werden kann. Zum Bewerbungsgespräch allerdings müssen Sie in der Regel noch persönlich erscheinen.

 KI für das Home Office
Die Künstliche Intelligenz bietet viele Tools, die auch beim Arbeiten zu Hause sehr hilfreich und zeitsparend genutzt werden können. Die am häufigsten verwendeten KI-Anwendungen sind hierbei sicherlich die Chatbots. Mit ihnen werden per Prompt und Button-Klick Text-Vorlagen oder Text-Zusammenfassungen für alle denkbaren Zusammenhänge erstellt. Gut einsetzen lassen sich diese Bots auch für das Brainstorming. KI-Tools zur Erstellung von Grafiken, Berichte, Präsentationen und Web-Seiten können vergleichsweise bereits zu den weniger häufig genutzten Experten-Systemen gezählt werden.

 

Tipps • Infos • Links
Weiterführende Links mit jeder Menge Tipps und Informationen
Links zum Thema Künstliche Intelligenz
    Interessante Seiten und Portale zu allgemeinen KI-Themen
  • Hier demnächst hier weiterführende Links
 

 

 

Kontakt
Finde-Job Berlin
 
T: 030 - 812 14 76
E: info@finde-job.com
W: www.finde-job.com
 
 

[p5040]